Das Behandlungsangebot deutscher Kassen 2025 - das Original
Exklusiv: neue Erkenntnisse, aktuell bleibende Leitfäden
Das Webinar vermittelt den Teilnehmer*inn*en entlang der im Mitgliederbereich veröffentlichten Unterlagen das notwendige Wissen, um den Bericht an den Medizinischen Dienst sicher(er) zu verfassen. Erfahrungsgemäß führen gut strukturierte, diagnostisch durchdachte und theoretisch fundierte Berichte nicht nur zu einer positiven Begutachtung, das gezielte Studium diagnostischer Literatur führt auch zur Stärkung der analytischen Kompetenz in der Behandlung.
Webinar
Teil 3: Der Bericht an den Medizinischen Dienst
21.4.2025: 20-21 Uhr
Vortragsinhalte:
Der Bericht an den Medizinischen Dienst
Der erste Teil des Vortrags widmet sich dem gesamten Bericht an die Gutachterin, den Gutachter des Medizinischen Dienst unter besonderer Berücksichtigung differentialdiagnostischer Überlegungen bei tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und analytischer Psychotherapie.
-
Der Aufbau und die Struktur des Erstantrags.
-
Die grundlegende Störungs-Ätiologie: Konflikt, Struktur und Trauma sowie differential-diagnostische Überlegungen zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und analytischer Psychotherapie.
-
Hilfreiche Instrumente für die Antragstellung.
Webinar
Teil 4: Die Psychodynamik
28.5.2025: 20-21 Uhr
Vortragsinhalte:
Punkt 4 des Berichtes
Inhalte:
-
Das Herzstück des Antrags: Angaben zur Lebensgeschichte bzw. Psychodynamik bei Anträgen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und analytischer Psychotherapie mit je einem Fall zum klinischen Bild der mittelgradigen Depression im jungen Erwachsenenalter;
-
Charakteristika des Folgeantrags und die Spezifika bei der Beantragung aus Österreich;
-
Die Neurosedispositionen und entwicklungspsychologische Elemente eines tieferen Verständnisses der Psychodynamik;
-
Die Möglichkeit zur Verrechnung der Antragstellung.
nächste Termine:
Maizyklus: Webinar 1: 7.5., Webinar 2: 14.5., Webinar 3: 21.5., Webinar 4: 28.5.2025, jeweils 19:30 - 21 Uhr
Jeder Abend ist einzeln buchbar. Anmeldung zum Maizyklus per Mail
Juni-Julizyklus: Webinar 1: 18.6., Webinar 2: 25.6., Webinar 3: 2.7., Webinar 4: 9.7.2025, jeweils 19:30 - 21 Uhr
Jeder Abend ist einzeln buchbar. Anmeldung zum Juni-Julizyklus per Mail
Kosten pro Webinar: 60 Euro
Dauer pro Webinar: 1 Stunde
Vortrag: Mag. Elisabeth Höchtl-Wallner
Methode: Power Point- und webbasierter Vortrag. Sie erhalten eine detaillierte Rohfassung.
Als Privatissimum
Teil 3 + 4 in Wien
Samstag, 7.6.2025: 14 - 17:00 (Link zum Anmeldungsformular (Anmeldeschluss: 1.6.2025)
Kosten für das Privatissimum: 160 Euro
Vortrag: Mag. Elisabeth Höchtl-Wallner
Dauer: Teil 1: 2,5 Stunden, Teil 2: 2,5 Stunden
Methode: Power Point- und webbasierter Vortrag, Sie erhalten eine detaillierte Rohfassung des Berichtes exkl. Punkt 4: Psychodynamik.