top of page

WEBINAR: Grundlagen der Beantragung und Verrechnung 

 

Die zahlreichen Ratgeber zur Beantragung von Richtlinientherapien sind von deutschen Kollegen für deutsche Psychotherapeuten geschrieben. Es findet sich dort kein Hinweis auf die für Österreich wichtigen rechtlichen Grundlagen und Beantragungsrichtlinien.

Die Basis dieser Vortragsreihe sind 10 Jahre praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit deutschen Kassen, gezieltes Studium der gesetzlichen und psychotherapeutischen Grundlagen der kassenärztlichen Versorgung Deutschlands. Das hier vermittelte Wissen wird Monat für Monat durch die Auswertung der Erfahrungen des stetig wachsenden Teams deutsche Kassen erweitert und evaluiert. Das Studium im Rahmen des Lesekreises sowie die zahlreichen Supervisionen und eigenen Beantragungen fließen in die Vermittlung der komplexen Diagnostik ein.

Deutsche Kassen ermöglichen in Österreich zugelassenen Psychotherapeutinnen und -therapeuten der in Deutschland anerkannten Therapiemethoden dank eines EU-Gesetzes die Beantragung und Durchführung von kassenfinanzierten Psychotherapien. Die Antragstellung ist -  sobald man mit den umfangreichen Grundlagen und Richtlinien vertraut ist - sehr oft reibungslos und erfolgreich. Das Webinar bietet eine praxisnahe, kompakte Anleitung für Beginner, hilft aber auch routinierten Therapeutinnen und Therapeuten, bei deutschen Kassen zu beantragen.

 

Webinar

Teil 1: Behandlungsformate und Rahmenbedingungen

7.5.2025: 20-21 Uhr

Die kassenärztliche Versorgung Deutschlands: Behandlungsformate, Anträge und Verrechnung aus Österreich

  • Überblick über die kassenärztliche psychotherapeutische Versorgung in Deutschland und deren Behandlungsformate (Sprechstunde, probatorische Sitzungen, Akutbehandlung, Kurzzeittherapie, Langzeittherapie und Rezidivprophylaxe);

  • Der Erstantrag;

  • Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für österreichische PsychotherapeutInnen;

  • Beantragung einer direkten Abrechnung zwischen Krankenkasse und Psychotherapeut;

  • Die Verrechnung der Leistungen im Rahmen der Beantragung und Behandlung samt Musterrechnung.

​​

Webinar

Teil 2Die Beantragung

14.5.2025: 20-21 Uhr

 

Der formlose Antrag beinhaltet:

  • den Antrag des Patienten (in Anlehnung zu PTV 1 samt Ergänzungen für Österreich)

  • den Kostenvoranschlag (in Anlehnung zu PTV 2 samt Ergänzungen für Österreich)

  • den Antrag auf Direktverrechnung samt der Regelung der 5% Auslandsbearbeitungsgebühr

  • die Vollmacht für die Krankenkasse

  • die Datenschutzvereinbarung

  • die Muster-Rechnungen  

  • die Ausbildungsnachweise

  • die Dokumentation des formalen Therapieverlaufes

Jedes Webinar ist einzeln buchbar!

Als Privatissimum

Teil 1-4 in Wien 
Samstag, 17.5.2025 und 24.5.2025, jeweils 14 - 16:30, zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 10.5.2025). 4 x 80 Euro

Vortrag: Mag. Elisabeth Höchtl-Wallner

Methode: Power Point- und webbasierter Vortrag, Teilnehmerunterlagen: aktuelle Unterlagen für die formlose Beantragung. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den AGBs des Qualitätszirkels zu.

Im Teil 3+4 widmen wir uns den einzelnen Elementen des Berichts an den Medizinischen Dienst im Erstantrag für Langzeittherapie. 

Danach besprechen wir die Diagnostik und Beschreibung der Psychodynamik bei tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und analytischer Psychotherapie entlang der drei grundlegenden Störungs-Ätiologien: Konflikt, Struktur und Trauma. Es werden hilfreiche Instrumente für die Antragstellung vorgestellt und erprobt.

Webinar

Teil 3: Der Bericht an den Medizinischen Dienst

21.4.2025: 20-21 Uhr

​Der Bericht an den Medizinischen Dienst

Der erste Teil des Vortrags widmet sich dem gesamten Bericht an die Gutachterin, den Gutachter des Medizinischen Dienst unter besonderer Berücksichtigung differentialdiagnostischer Überlegungen bei tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und analytischer Psychotherapie.

  • Der Aufbau und die Struktur des Erstantrags.

  • Die grundlegende Störungs-Ätiologie: Konflikt, Struktur und Trauma sowie differential-diagnostische Überlegungen zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und analytischer Psychotherapie.

  • Hilfreiche Instrumente für die Antragstellung.

Webinar

Teil 4Die Psychodynamik

28.5.2025: 20-21 Uhr

 

Punkt 4 des Berichtes: 

Das Herzstück des Antrags: Angaben zur Lebensgeschichte bzw. Psychodynamik bei Anträgen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und analytischer Psychotherapie mit je einem Fall zum klinischen Bild der mittelgradigen Depression im jungen Erwachsenenalter; 

  • Charakteristika des Folgeantrags und die Spezifika bei der Beantragung aus Österreich; 

  • differentialdiagnostische Überlegungen

  • Die Neurosedispositionen und entwicklungspsychologische Elemente eines tieferen Verständnisses der Psychodynamik;

​​​

Termine im Überblick:

Webinar im Mai:

Webinar 1: 7.5.2025

Webinar 2: 14.5.2025

Webinar 3: 21.5.2025

Webinar 4: 28.5.2025

jeweils 20:00 - 21 Uhr

Jeder Abend ist einzeln buchbar. Anmeldung zum Maizyklus per Mail

Kosten pro Webinar: 80 Euro​​

© 2025 Mag. Elisabeth Höchtl-Wallner   

Die Inhalte der zur Verfügung gestellten Unterlagen und Materialien sind urheberrechtlich geschützt und sind ausschließlich für die persönliche Verwendung der Leserinnen und Leser bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die gewerbliche Nutzung sowie Weitergabe an andere Personen – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne Zustimmung der UrheberInnen ist untersagt.

Sämtliche auf der Internetseite und dem Mitgliederbereich bereitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es wird jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann. Das Team deutsche Kassen übernimmt keine Haftung hinsichtlich eines bestimmten persönlichen Erfolges im Zuge einer Beantragung einer Psychotherapie und kann nicht für einen bestimmten individuellen Erfolg ihrer Veranstaltungen, Seminare und Lehrgänge und Veranstaltungen haftbar gemacht werden.

Impressum

Datenschutzvereinbarung

bottom of page